Kategorien
- "Probier´s doch einfach mal" !
- 25 Jahre Karpfen
- Aktuell
- Allgemeine Rezepte
- Andere Fischarten bei uns im Main (es gibt nicht nur Karpfen hier!)
- Angelmethoden -Früher & heute-
- Bastelanleitungen
- Berichte seit 1986-Wie fing es an?-
- Bilder
- Biologisches
- Boilierezepte
- Die staatliche Sportfischerprüfung in Hessen
- Erzählungen/Geschichten/Erfahrungen
- Es gibt nicht nur Karpfen im Main…
- Feeder-Ecke-
- Fischereigesetz für das Land Hessen (HFischG)
- Fischkrankheiten
- Fischrezepte aktuell
- Fischrezepte anno Dazumal
- Foto / Video
- Gast-Infos zum Karpfenfischen am Main
- Geschichte(n) rund um den Karpfen
- Gewässerkunde
- Grundelkochbuch
- Hildegard von Bingen -Das Buch von den Fischen-
- Historisches
- Jungangler und "Spätberufene"
- Karpfenfutter
- Karpfenköder
- Köder -Allgemein-
- Kurioses
- Literarisches
- Raubfischköder
- Süßwassermuscheln
- Übrigens…
- Umweltschutz
- Videos
- Wasserstand aktuell
- Wetterregeln
- Zitate
- Zuflüsse zum Main
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Aalblut giftig - warum das Blut gefährlich werden kann bei Aalblut ist giftig!
- Einen Aal ausnehmen - leichter als es aussieht! bei Aalblut ist giftig!
- Top-Köder zum Angeln in Kroatien - EgoMini bei Frühlingsköder – günstig und durchaus fängig „Probier´s doch einfach mal…“!
- Freitag der 13. - Aberglaube unter Anglern? - Fischerhütte | hejfish.com bei Aberglaube – Poesie des Angelns
- blitzer bei „Offenbacher-Küken-Waller“…
Meta
Archiv der Kategorie: Gewässerkunde
Raubtier „Wasserläufer“
Wasserläufer – Das Raubtier auf der Wasseroberfläche – Flach und langgestreckt liegen sie wie exotische Boote auf dem Wasser von Tümpeln, Seen und Bächen: ein schlanker Körper, getragen von langen Beinen, die weit ausladend dem Tier die entfernte Gestalt eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologisches, Gewässerkunde
Schreib einen Kommentar
Das Bläßhuhn
Das Bläßhuhn In unseren Breiten ist es scheinbar allgegenwärtig: Das Bläßhuhn. Das Bläßhuhn gilt als das der häufigste aller heimatlichen Schwimmvögel und gehört zur Sippe der Rallen. Weitere Namen sind Wasserhuhn, Plärre oder Zappe. Das Bläßhuhn ist ein entengroßer (nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Es gibt nicht nur Karpfen im Main..., Gewässerkunde, Übrigens...
Schreib einen Kommentar
Ringel- und Würfelnatter
Eiablageplätze für Ringel- und Würfelnatter Beide in Mitteleuropa vorkommenden Schlangenarten sind völlig harmlose Wasser- bzw. Schwimmnattern, die Seen, Teiche, Weiher, Sümpfe, Moore, Niederungsbäche und Flusstäler (letztere werden besonders von der Würfelnatter bevorzugt) besiedeln. Obwohl die Ringelnatter eigentlich mit Abstand die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gewässerkunde, Übrigens...
Schreib einen Kommentar
Seen und ihre Fische -70er Jahre-
Seen und ihre Fische -70er Jahre- Seen sind hervorragende Sportwasser, die außerdem unserer Sehnsucht nach Schönheit und Romantik entgegenkommen. Sie lassen sich in mehrere ausgeprägte Typen einteilen. Forellenseen liegen gewöhnlich hoch im Gebirge, im Norden Europas natürlich auch in geringerer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gewässerkunde
Schreib einen Kommentar
Fang- und Angelplätze -1985-
Fang – und Angelplätze Fangplätze Woran erkennt man sie? Über den Versuch, auf diese Frage Antwort zu geben, sind ganze Bibliotheken entstanden. Hier werden nur einige Hinweise gegeben, die den Interessierten in die Lage versetzen, sich vor Ort selbst weiterzuhelfen. … Weiterlesen
-BARBEN-
Starke Barben Zu den erklärten Lieblingsfischen des Grundanglers gehört die Barbe. Erfreulicherweise haben sich die Bestände dieser ebenso schönen wie kraftvollen Fischart in den letzten 10 bis 15 Jahren in den meisten unserer großen Flüsse und Ströme infolge verbesserter Wasserqualität … Weiterlesen
Wasserpflanzen -Ihre Bedeutung für den Angler
Wasserpflanzen Pflanzen stellen das Bindeglied zwischen dem Mineral- und Tierreich dar, denn sie sind diejenigen Lebewesen, die befähigt sind, mittels Fotosynthese aus Mineral organische Substanz aufzubauen (autotrophe Ernährungsweise) und gleichzeitig den für tierische Organismen lebensnotwendigen Sauerstoff abzugeben. Worauf im vorliegenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gewässerkunde
Schreib einen Kommentar
Unerwünschter Zuwanderer im Main: „Der Große Höckerflokrebs“
Der Große Höckerflohkrebs, ein neuer Bewohner des Mains Von Rainer Appel -mainkarpfen.de- Nachdem wir uns halbwegs mit der Grundel, welche ja auch im Main Einzug hielt, halbwegs abgefunden haben, dürfen wir uns auf einen neuen Bewohner des Mains einstellen. Am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuell, Biologisches, Gewässerkunde
Schreib einen Kommentar