Kategorien
- "Probier´s doch einfach mal" !
- 25 Jahre Karpfen
- Aktuell
- Allgemeine Rezepte
- Andere Fischarten bei uns im Main (es gibt nicht nur Karpfen hier!)
- Angelmethoden -Früher & heute-
- Bastelanleitungen
- Berichte seit 1986-Wie fing es an?-
- Bilder
- Biologisches
- Boilierezepte
- Die staatliche Sportfischerprüfung in Hessen
- Erzählungen/Geschichten/Erfahrungen
- Es gibt nicht nur Karpfen im Main…
- Feeder-Ecke-
- Fischereigesetz für das Land Hessen (HFischG)
- Fischkrankheiten
- Fischrezepte aktuell
- Fischrezepte anno Dazumal
- Foto / Video
- Gast-Infos zum Karpfenfischen am Main
- Geschichte(n) rund um den Karpfen
- Gewässerkunde
- Grundelkochbuch
- Hildegard von Bingen -Das Buch von den Fischen-
- Historisches
- Jungangler und "Spätberufene"
- Karpfenfutter
- Karpfenköder
- Köder -Allgemein-
- Kurioses
- Literarisches
- Raubfischköder
- Süßwassermuscheln
- Übrigens…
- Umweltschutz
- Videos
- Wasserstand aktuell
- Wetterregeln
- Zitate
- Zuflüsse zum Main
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Aalblut giftig - warum das Blut gefährlich werden kann bei Aalblut ist giftig!
- Einen Aal ausnehmen - leichter als es aussieht! bei Aalblut ist giftig!
- Top-Köder zum Angeln in Kroatien - EgoMini bei Frühlingsköder – günstig und durchaus fängig „Probier´s doch einfach mal…“!
- Freitag der 13. - Aberglaube unter Anglern? - Fischerhütte | hejfish.com bei Aberglaube – Poesie des Angelns
- blitzer bei „Offenbacher-Küken-Waller“…
Meta
Archiv der Kategorie: Andere Fischarten bei uns im Main (es gibt nicht nur Karpfen hier!)
Die wichtigsten Sportfische
Die wichtigsten Sportfische Biologie der Fische Die meisten unserer heimischen Fische sind Knochenfische, d.h. solche, die ein Skelett, Gräten und Schuppen haben. Daneben gibt es andere, z.B. die Knorpelfische und die Rundmäuler. Hier soll nur von den Knochenfischen die Rede … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuell, Andere Fischarten bei uns im Main (es gibt nicht nur Karpfen hier!)
Ein Kommentar
Weiß- oder „Friedfische“
Weiß- oder „Friedfische“ Die Cypriniden sind mit Ausnahme weniger Arten wie Döbel und Rapfen (Schied) nicht-räuberische Fische, die sich hauptsächlich von Wasserkleinlebewesen und Pflanzen ernähren, wobei aber gelegentliche Übergriffe auf Fischbrut nicht auszuschließen sind. Die Friedfische werden von Laien meist … Weiterlesen
Wie Rapfen rauben
Wie Rapfen rauben Eigentlich zählt der Rapfen (oder auch Schied genannt) zur Familie der Karpfen, er ist aber ein Raubfisch. Sein Raubverhalten unterscheidet sich wesentlich von anderen Raubfischen, wie Hecht, Waller oder dem Zander. Nur, wird diese Raubzüge genau kennt, … Weiterlesen
-BARBEN-
Starke Barben Zu den erklärten Lieblingsfischen des Grundanglers gehört die Barbe. Erfreulicherweise haben sich die Bestände dieser ebenso schönen wie kraftvollen Fischart in den letzten 10 bis 15 Jahren in den meisten unserer großen Flüsse und Ströme infolge verbesserter Wasserqualität … Weiterlesen
Zur Vermeidung von Grundel-Fängen
Verwertungsmöglichkeiten für Grundeln Grundsätzlich sind Grundeln, wenigstens die größeren Exemplare, auch für den Verzehr geeignet, in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet werden die durchaus als Speisefische genutzt. Aufgrund der hiesigen Verzehrgewohnheiten wird wahrscheinlich jedoch kaum eine nennenswerte Verwertung dieser Kleinfische als Speisefisch … Weiterlesen
Der Wels -Rekordgrößen im Main schon 1991-
Der WELS Wissenschaftliche Bezeichnung: Silurus glanis Erkennungsmerkmale: Walzenförmiger, schuppenloser, schleimiger Körper, vorn dick und plump, hinten zusammengedrückt; verhältnismäßig dünner, aber muskulöser Schwanz. Breiter, massiger Kopf mit sehr großem Maul, von fleischigen Lippen eingefasst. Der Unterkiefer steht vor. Zahlreiche kegelförmige Zähne, … Weiterlesen
Die Schleie
Die Schleie –Tinca tinca- Ein leider –auf unserer Mainstrecke- selten gewordener Friedfisch, ist die Schleie. Natürlich gibt es diesen schönen Fisch noch, aber nicht mehr in der Anzahl wie noch vor 20 Jahren, und wenn eine Schleie an den Haken … Weiterlesen
Die Nasen sind wieder da :-)
Von Rainer Appel -mainkarpfen.de- Nein, das ist keine Werbung von einem Schönheits-Chirurgen, dass eine neue Lieferung „Gewürzprüfer“ eingetroffen ist, sondern eine Tatsache die mich sehr freut: Im Main hier gibt es wieder „Nasen“! Vor ca. 20 Jahren war diese Fischart … Weiterlesen
HR berichtet über die Grundeln hier bei uns im Main
Am Thementag des HR vom 19.09.2012 wurde ein Bericht über „unsere“ Grundeln und die Probleme dieser Plage gesendet. hronline.de „Fischer von Grundel genervt“ (ab 03:25 min) … und nicht nur die Fischer sind von den Grundeln genervt…
Auch Grasfische gibt´s bei uns im Main (auch sehr große!)
Von Rainer Appel -mainkarpfen.de- Auzugsweise aus „Wikipedia“ Der Amur ist eigentlich kein Karpfen, jedoch wird er sehr oft als „Graskarpfen“ bezeichnet. Bei uns hier im Main gibt es auch „Graser“ und diese Burschen werden auch ziemlich groß! Deshalb mal … Weiterlesen