Kategorien
- "Probier´s doch einfach mal" !
- 25 Jahre Karpfen
- Aktuell
- Allgemeine Rezepte
- Andere Fischarten bei uns im Main (es gibt nicht nur Karpfen hier!)
- Angelmethoden -Früher & heute-
- Bastelanleitungen
- Berichte seit 1986-Wie fing es an?-
- Bilder
- Biologisches
- Boilierezepte
- Die staatliche Sportfischerprüfung in Hessen
- Erzählungen/Geschichten/Erfahrungen
- Es gibt nicht nur Karpfen im Main…
- Feeder-Ecke-
- Fischereigesetz für das Land Hessen (HFischG)
- Fischkrankheiten
- Fischrezepte aktuell
- Fischrezepte anno Dazumal
- Foto / Video
- Gast-Infos zum Karpfenfischen am Main
- Geschichte(n) rund um den Karpfen
- Gewässerkunde
- Grundelkochbuch
- Hildegard von Bingen -Das Buch von den Fischen-
- Historisches
- Jungangler und "Spätberufene"
- Karpfenfutter
- Karpfenköder
- Köder -Allgemein-
- Kurioses
- Literarisches
- Raubfischköder
- Süßwassermuscheln
- Übrigens…
- Umweltschutz
- Videos
- Wasserstand aktuell
- Wetterregeln
- Zitate
- Zuflüsse zum Main
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- blitzer bei „Offenbacher-Küken-Waller“…
- CarpHunter bei „Offenbacher-Küken-Waller“…
- blitzer bei „Ausländerfischereischein“ (Hessen)
- Andreas Heinz bei „Ausländerfischereischein“ (Hessen)
- blitzer bei Die Karpfenlaus
Meta
Archiv des Autors: blitzer
Brassen – mit der Schwingspitze
Brassen –mit der „Schwingspitze“ Man sieht sie –jedenfalls bei uns hier- selten, obwohl sie gut funktioniert und die Bisse sehr deutlich anzeigt: Die Schwingspitze. Mitte der 50er-Jahre hatte Jack Clayton, ein Angler aus England, eine Idee. Er bastelte daran, eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuell, Feeder-Ecke-
Kommentare deaktiviert für Brassen – mit der Schwingspitze
Brassen -mit der Feederrute und geflochtener Schnur
Brassen – mit der Feederrute und geflochtener Schnur In den meisten Fällen beim Angeln mit monofiler Schnur muss man meist zweimal hinschauen, um einen Biss zu erkennen. Oft hat der Fisch schon wieder den Köder losgelassen, bevor die Spitze an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuell, Feeder-Ecke-, Jungangler und "Spätberufene"
Kommentare deaktiviert für Brassen -mit der Feederrute und geflochtener Schnur
Rotaugen -auch bei Feeder-Anglern sehr beliebt-
Rotaugen –auch bei Feeder-Anglern sehr beliebt- von mainkarpfen.de Das Rotauge (Rutilus rutilus), auch Plötze genannt, kommt in Europa (fast) in jedem See und in fließenden Gewässern vor. Der mit großen Schuppen bedeckte, seitlich abgeflachte und relativ langegestreckte Körper ist je … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuell, Feeder-Ecke-
Kommentare deaktiviert für Rotaugen -auch bei Feeder-Anglern sehr beliebt-
-Schwere Grasfische auch im Main-
Grasfische von Rainer Appel -mainkarpfen.de- In letzter Zeit hört und liest man sehr viel über sogenannte „Graskarpfen“. DEN Graskarpfen an sich gibt es nicht, aber wir werden diesen Fisch hier weiterhin Graskarpfen nennen. Teilen wir doch einfach mal unter drei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuell
Kommentare deaktiviert für -Schwere Grasfische auch im Main-
(Interessantes?) – über Karpfen
Von Rainer Appel –mainkarpfen.de- Eigentlich gehört „Cyprinus carpio“, zu den eher langsamen Fischen. Es wurde allerdings festgestellt, dass er eine Stundengeschwindigkeit von 12 km/h erreichen kann und sich bei 1,4 km/h Strömungsgeschwindigkeit noch halten kann, ohne abzutreiben. Angeblich werden ja … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuell
Kommentare deaktiviert für (Interessantes?) – über Karpfen
Hubert Sprey -Zwölfter bei der Weltmeisterschaft 1986 in Straßburg-
[embpicasa id=“5998027642843405633″] Im Sonderheft Nr. 27 des BLINKER -„meisterhaft Stippen“ erschien auch ein Bericht über die 33. Weltmeisterschaft im Sportfischen in Straßburg 1986. Auch hier war unser „Tackle-Dealer“ Hubert Sprey dabei. Unter anderem heißt es in dem Bericht: „Der Deutsche Hubert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuell
Kommentare deaktiviert für Hubert Sprey -Zwölfter bei der Weltmeisterschaft 1986 in Straßburg-
„Dickköpfe“ (nein, hier sind keine Döbel gemeint!)
Von Rainer Appel –mainkarpfen.de- So mancher „Dickkopf“ hockt am Main (oder anderem Gewässer) und bemüht sich Fische zu fangen (und auf die nächste Rentenerhöhung zu warten). Umringt von Blech-Madendosen, antiken Wurmbehältern – oft steht da noch „Handelsgold, 11-Pfennig“ drauf- und … Weiterlesen
Nudelbrötchenteig -Probier´s doch einfach mal…“!
„Probier´s doch einfach mal…“! Brötchen als Köder kennt man, Nudeln ebenfalls. Aber wer hat schon mal mit einer Kombination von Brötchenteig und weichen Nudeln gefischt? Oftmals bleiben vom Mittagessen Nudeln übrig und so mancher Nudelesser, der auch angelt, hat schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter "Probier´s doch einfach mal" !
Kommentare deaktiviert für Nudelbrötchenteig -Probier´s doch einfach mal…“!
Giebel aus dem Main
Von Rainer Appel –mainkarpfen.de- Ein eher seltener Fang bei uns hier am Main ist der Giebel. Wahrscheinlich werden mehr Giebel gefangen als bekannt, aber er wird leicht mit der hier ebenfalls vorkommenden Karausche verwechselt. Der Giebel wird auch Silberkarausche genannt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuell
Kommentare deaktiviert für Giebel aus dem Main
Gebratener Sand -Probier´s doch einfach mal-
Gebratener Sand „Probier´s doch einfach mal!“ Von mainkarpfen.de Ein billiges und effektives Lockfutter ist: Sand! Allerdings wird der Sand nicht einfach ins Wasser gekippt, sondern muss, bevor er seine Lockwirkung entfalten kann, noch bearbeitet werden. Der Sand wird ca. 15 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter "Probier´s doch einfach mal" !, Aktuell
Kommentare deaktiviert für Gebratener Sand -Probier´s doch einfach mal-