Kategorien
- "Probier´s doch einfach mal" !
- 25 Jahre Karpfen
- Aktuell
- Allgemeine Rezepte
- Andere Fischarten bei uns im Main (es gibt nicht nur Karpfen hier!)
- Angelmethoden -Früher & heute-
- Bastelanleitungen
- Berichte seit 1986-Wie fing es an?-
- Bilder
- Biologisches
- Boilierezepte
- Die staatliche Sportfischerprüfung in Hessen
- Erzählungen/Geschichten/Erfahrungen
- Es gibt nicht nur Karpfen im Main…
- Feeder-Ecke-
- Fischereigesetz für das Land Hessen (HFischG)
- Fischkrankheiten
- Fischrezepte aktuell
- Fischrezepte anno Dazumal
- Foto / Video
- Gast-Infos zum Karpfenfischen am Main
- Geschichte(n) rund um den Karpfen
- Gewässerkunde
- Grundelkochbuch
- Hildegard von Bingen -Das Buch von den Fischen-
- Historisches
- Jungangler und "Spätberufene"
- Karpfenfutter
- Karpfenköder
- Köder -Allgemein-
- Kurioses
- Literarisches
- Raubfischköder
- Süßwassermuscheln
- Übrigens…
- Umweltschutz
- Videos
- Wasserstand aktuell
- Wetterregeln
- Zitate
- Zuflüsse zum Main
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- blitzer bei „Offenbacher-Küken-Waller“…
- CarpHunter bei „Offenbacher-Küken-Waller“…
- blitzer bei „Ausländerfischereischein“ (Hessen)
- Andreas Heinz bei „Ausländerfischereischein“ (Hessen)
- blitzer bei Die Karpfenlaus
Meta
Archiv des Autors: blitzer
Tenside & Phosphate -1989 –
Tenside & Phosphate -1989- Wie waren unsere Gewässer vor 25 Jahren noch belastet, und was hat sich seither geändert? Ein Bericht aus der „fischwaid“ vom Dezember 1989 zeigt wie es damals noch um die Flüsse, Bäche, sowie die Meere bestellt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Umweltschutz
Kommentare deaktiviert für Tenside & Phosphate -1989 –
Die Wasserwanze
Wasserwanzen Insekten im Wasser? Unwillkürlich denkt man an die vielen Käferarten, die die Uferregion und das freie Wasser besiedeln. Vielleicht tauchen auch die räuberischen Libellenlarven vor dem geistigen Auge auf oder man denkt an die Larven der Köcherfliegen und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologisches
Kommentare deaktiviert für Die Wasserwanze
Schlammschnecken
Schlammschnecken Die Schlammschnecken, auch als Sumpfschnecken bekannt, sind an ihrem dunklen Körper und dem braunen Gehäuse leicht zu erkennen. Das Gehäuse verläuft spitz ausgezogen, weist sechs Windungen auf und wird bis 35 mm lang. Die Oberfläche ist mit Längs- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologisches
Kommentare deaktiviert für Schlammschnecken
Krautblinker
Aus dem Kraut geholt Der Hecht ist eigentlich ein Standfisch in der Uferregion. Gerne steht er an der Scharkante bei versunkenen Gegenständen, hauptsächlich aber vor und zwischen den Wasserpflanzen. Wachsen diese bis zur Scharkante, ist dieser Standplatz für ihn ideal, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Köder -Allgemein-, Raubfischköder
Kommentare deaktiviert für Krautblinker
Der „Lac de St. Cassien“ 1989
Was wusste man im Jahre 1989, also vor 25 Jahren, über den „Lac de St. Cassien“? Ein Artikel in der „fischwaid“ von 1989 von D. Dörr erlaubt einen kleinen Einblick über die „Anfänge“ am Lac de St. Cassien. -Der See … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berichte seit 1986-Wie fing es an?-
Kommentare deaktiviert für Der „Lac de St. Cassien“ 1989
Raubtier „Wasserläufer“
Wasserläufer – Das Raubtier auf der Wasseroberfläche – Flach und langgestreckt liegen sie wie exotische Boote auf dem Wasser von Tümpeln, Seen und Bächen: ein schlanker Körper, getragen von langen Beinen, die weit ausladend dem Tier die entfernte Gestalt eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologisches, Gewässerkunde
Kommentare deaktiviert für Raubtier „Wasserläufer“
Die Dreikantmuschel
Die Dreikantmuschel Die Dreikantmuschel (Dreissena Polymorphe) ist eine auffällige Ausnahmeerscheinung der heimischen Muschelwelt. Sie kommt in den verschiedensten Gewässern vor, verbreitet sich ständig, ist nicht gefährdet und wurde sicher von jedem Angler schon einmal gesehen. Sie zählt zur Familie der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Süßwassermuscheln
Kommentare deaktiviert für Die Dreikantmuschel
Das Bläßhuhn
Das Bläßhuhn In unseren Breiten ist es scheinbar allgegenwärtig: Das Bläßhuhn. Das Bläßhuhn gilt als das der häufigste aller heimatlichen Schwimmvögel und gehört zur Sippe der Rallen. Weitere Namen sind Wasserhuhn, Plärre oder Zappe. Das Bläßhuhn ist ein entengroßer (nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Es gibt nicht nur Karpfen im Main..., Gewässerkunde, Übrigens...
Kommentare deaktiviert für Das Bläßhuhn
Es wird Winter: „Eisangeln“
Eisangeln Dort, wo es erlaubt ist, finden sich jeden Winter unerschrockene Angler ein, um auf zugefrorenen Seen oder Talsperren das Eisangeln auszuüben. Besonders der Barschangler kommt in der kalten Jahreszeit zu guten Fängen, lassen sich doch die Stachelritter durch „Tunkfischen“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Angelmethoden -Früher & heute-
Kommentare deaktiviert für Es wird Winter: „Eisangeln“
Ganze Zander mit halben Fischen
Ganze Zander mit halben Fischen Dank seiner Schönheit und seinem schmackhaften Fleisch ist der Zander bei den Fischern besonders beliebt. Sein Fang ist allerdings mit einigen Problemen verbunden, denn er ist launisch, scheu, kommt nur an bestimmten Stellen vor und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Angelmethoden -Früher & heute-
Kommentare deaktiviert für Ganze Zander mit halben Fischen