Archiv des Autors: blitzer

„Fressuhr“ ?

Gibt es bei Karpfen eine „Fressuhr“?          -von mainkarpfen.de 2014   Allgemein wird davon ausgegangen, dass Karpfen fast nur nachts fressen. Dies stimmt unserer Meinung und Erfahrung nach allerdings nur bedingt. Fressen die Karpfen in den Nachtstunden nur deshalb öfter, weil … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuell | Kommentare deaktiviert für „Fressuhr“ ?

Zubehör & Methoden -Andy Little 1988-

Zubehör & Methoden –Andy Little 1988 Anfüttern Der Bedarf beim Anfüttern hängt davon ab, wie stark das fragliche Gewässer beangelt wird. Ist dies bekannt, kann ein angemessenes Programm entwickelt werden, sofern das Anfüttern hier statthaft ist. Stark beangelte Gewässer In … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berichte seit 1986-Wie fing es an?- | Kommentare deaktiviert für Zubehör & Methoden -Andy Little 1988-

Wasserpflanzen -Ihre Bedeutung für den Angler

Wasserpflanzen  Pflanzen stellen das Bindeglied zwischen dem Mineral- und Tierreich dar, denn sie sind diejenigen Lebewesen, die befähigt sind, mittels Fotosynthese aus Mineral organische Substanz aufzubauen (autotrophe Ernährungsweise) und gleichzeitig den für tierische Organismen lebensnotwendigen Sauerstoff abzugeben. Worauf im vorliegenden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gewässerkunde | Kommentare deaktiviert für Wasserpflanzen -Ihre Bedeutung für den Angler

(Karpfen-) Kartoffeln im August -1984 –

(Karpfen-) Kartoffeln im August -1984- Die Kartoffel gehörte 1984 neben den Regenwürmern zu den am häufigsten benutzten Ködern. Hier wollen wir uns wieder einmal mit diesem Köder beschäftigen, der auch heute noch Erfolg verspricht.  Die Kartoffel ist ein hervorragender Köder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Angelmethoden -Früher & heute-, Berichte seit 1986-Wie fing es an?-, Karpfenfutter, Karpfenköder | Kommentare deaktiviert für (Karpfen-) Kartoffeln im August -1984 –

Die „Death-Slide-Montage“ – 1987 –

Die „Death-Slide Montage“ –von Andy Little- 1987 Ich denke, jedes Gewässer in dem ich bis jetzt gefischt habe, hat eine dieser problematischen Stellen. Die Karpfen scheinen ein Gebiet zu finden, wo man fast unmöglich hinwerfen kann. Dort verbringen sie dann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berichte seit 1986-Wie fing es an?- | Kommentare deaktiviert für Die „Death-Slide-Montage“ – 1987 –

Pop-Ups -Kevin Nash Rig Book -1987-

Pop – Ups (treibende Köder) –Kevin Nash Rig Book- 1987 Es wird immer wieder bewiesen, dass treibende Köder eine effektive Montage bilden. Der treibende Köder wird meistens 1,5 bis 15 cm über dem Boden angeboten. Wenn Unterströmung und Turbulenzen, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berichte seit 1986-Wie fing es an?- | Kommentare deaktiviert für Pop-Ups -Kevin Nash Rig Book -1987-

KILLER – VIRUS IS BACK !

[embpicasa id=“6035516129121834897″] Aus „Angler´s Mail“ Juli 2014

Veröffentlicht unter Aktuell | Kommentare deaktiviert für KILLER – VIRUS IS BACK !

Ausführungen zur „Bologna-Methode“

„Bologna-Methode“ Bei uns hier am Main nicht mehr oft angewandt: „Die Bologna-Methode“. Hier mal einige Ausführungen zu dieser einfachen, aber effektiven Angelart. Beringte Teleskopruten italienischer Bauweise und spezielle Techniken der Köderführung erweitern das Spektrum der Stippangelei. Diese Angelmethode stammt aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Angelmethoden -Früher & heute- | Kommentare deaktiviert für Ausführungen zur „Bologna-Methode“

Zur Vermeidung von Grundel-Fängen

Verwertungsmöglichkeiten für Grundeln Grundsätzlich sind Grundeln, wenigstens die größeren Exemplare, auch für den Verzehr geeignet, in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet werden die durchaus als Speisefische genutzt. Aufgrund der hiesigen Verzehrgewohnheiten wird wahrscheinlich jedoch kaum eine nennenswerte Verwertung dieser Kleinfische als Speisefisch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuell, Andere Fischarten bei uns im Main (es gibt nicht nur Karpfen hier!) | Kommentare deaktiviert für Zur Vermeidung von Grundel-Fängen

Der Wels -Rekordgrößen im Main schon 1991-

Der WELS Wissenschaftliche Bezeichnung: Silurus glanis Erkennungsmerkmale: Walzenförmiger, schuppenloser, schleimiger Körper, vorn dick und plump, hinten zusammengedrückt; verhältnismäßig dünner, aber muskulöser Schwanz. Breiter, massiger Kopf mit sehr großem Maul, von fleischigen Lippen eingefasst. Der Unterkiefer steht vor. Zahlreiche kegelförmige Zähne, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Andere Fischarten bei uns im Main (es gibt nicht nur Karpfen hier!) | Kommentare deaktiviert für Der Wels -Rekordgrößen im Main schon 1991-