Archiv des Autors: blitzer

Extreme Trockenheit 2015

[embpicasa id=“6183555950778867393″] Zum Glück regnet es heute und morgen. Aber viel helfen wird´s erstmal wohl nicht…

Veröffentlicht unter Aktuell | Kommentare deaktiviert für Extreme Trockenheit 2015

Wie wird der Aal einen tief verschluckten Haken los?

Wie wird der Aal einen tief verschluckten Haken los? Ein Test im Aquarium sollte Aufschluss auf diese Frage bringen. Der „Testaal“ hatte – für Aale ganz normal – den Haken beim Fang teif geschluckt und die Schnur wurde dicht vor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Übrigens... | Kommentare deaktiviert für Wie wird der Aal einen tief verschluckten Haken los?

Hildegard von Bingen -Das Buch der Fische- Der Blei- anno 1155

Hildegard von Bingen –Das Buch der Fische- anno 1155 Der Blei Der bresma (<Blei>) ist mehr warm als kalt und hat Saft von der Erde in sich. Er hält sich gern am Grund der Gewässer auf und frisst zuweilen Erde. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hildegard von Bingen -Das Buch von den Fischen- | Kommentare deaktiviert für Hildegard von Bingen -Das Buch der Fische- Der Blei- anno 1155

Hildegard von Bingen -Das Buch der Fische- Die Barbe-

Hildegard von Bingen – Das Buch der Fische – anno 1155 Die Barbe Der barbo (<die Barbe>) besteht mehr aus warmer als kalter Luft; sie liebt den Tag und hat gern Wärme. Sobald sie auch nur ein wenig Kälte verspürt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hildegard von Bingen -Das Buch von den Fischen- | Kommentare deaktiviert für Hildegard von Bingen -Das Buch der Fische- Die Barbe-

Hildegard von Bingen -Das Buch von den Fischen- anno 1155

Hildegard von Bingen – Das Buch von den Fischen – anno 1155 Der Hecht Der Hecht besteht mehr aus warmer, denn aus kalter Luft und hält sich gerne in reinem Wasser und in mittlerer Tiefe auf und er leibt den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hildegard von Bingen -Das Buch von den Fischen- | Kommentare deaktiviert für Hildegard von Bingen -Das Buch von den Fischen- anno 1155

Hildegard von Bingen – Das Buch von den Fischen- anno 1155

Hildegard von Bingen schrieb in ihrem „Buch von den Fischen“ etwa im Jahre 1155: DER WELS Der „welca“ (Wels) besteht mehr aus warmer, denn aus kalter Luft; er liebt den Tag mehr als die Nacht und nährt sich vom Getreide, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hildegard von Bingen -Das Buch von den Fischen- | Kommentare deaktiviert für Hildegard von Bingen – Das Buch von den Fischen- anno 1155

Wann beißen Karpfen? von A. Bacmeister -1966-

Geschichte(n) rund um den Karpfen Wann beißen Karpfen? von A. Bacmeister -1966- Die Saison beginnt an sich schon im Frühjahr, wenn mit der steigenden Sonne auch die Temperaturen des Wassers steigen. Eine alte Fischerregel sagt, dass der Karpfen an die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte(n) rund um den Karpfen | Kommentare deaktiviert für Wann beißen Karpfen? von A. Bacmeister -1966-

Der „Goldfisch“…

Mal was anderes… DER GOLDFISCH Kin yü, der Goldfisch, stieg nach der chinesischen Überlieferung im zweiten Jahre der Regierung des Kaisers Ping Wang, das ist im Jahre 769 vor Christi Geburt, aus eine Quell hervor, der entsprungen war, als das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erzählungen/Geschichten/Erfahrungen | Kommentare deaktiviert für Der „Goldfisch“…

Geschichte(n) rund um den Karpfen – 1950 –

Geschichte(n) rund um den Karpfen –mainkarpfen.de – DER KARPFEN – Richard Gerlach – 1950 Von allen Fischen sind die Karpfen am meisten zu Haustieren geworden. Trotzdem ist es nicht so, dass sie bei uns ohne die Fürsorge des Menschen aussterben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte(n) rund um den Karpfen | Kommentare deaktiviert für Geschichte(n) rund um den Karpfen – 1950 –

GARUM – römische „Fischsoße“-

GARUM – römische „Fischsoße“ – … „Garum“ (auch: Liquamen), war das Standartgewürz in der römischen Küche. Die Würzsoße wurde für salzige und süße Speisen verwendet, etwa in der Häufigkeit, wie heutzutage Fischsoße in der asiatischen Küche verwendet wird. Herkunft Garum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kurioses | Kommentare deaktiviert für GARUM – römische „Fischsoße“-